1969
übernimmt Pauline Kuratli (1927 - 2025) als ausgebildete Weberin und Künstlerin die Leitung der SIG-Webkurse, die sie 2018 altersbedingt aufgibt.
Ihre Fachkompetenz und ihr künstlerischer Gestaltungsanspruch sind bis heute stilbildend und sorgen für hohe Qualität.

Heute liegt die Fachleitung des Vereins bei Monika Franz Svozil, welche die SIG-Webkurse seit der eigenen Schulzeit besuchte und von Pauline Kuratli gefördert wurde. In dieser Zeit hat sie sich das Fach- und praktisches Wissen angeeignet, so dass die Wäbi kontinuierlich weitergeführt werden konnte. Eigene Ideen und Wünsche werden in die Planung aufgenommen.
Monika ist Mitglied von Textilforum, der schweizerischen Interessengemeinschaft Weben, hat beinahe zehn Jahre als Co-Redaktorin die Vereinszeitschrift «TextilForumTextile» gestaltet und ist dem heutigen «TEXTILFORUM MAGAZIN» als freie Autorin und Betreuerin der Rubrik «Bücher» weiterhin verbunden.
Die Vereinsaufgaben deckt der Vorstand ab. Zur Zeit besteht er aus fünf gewählten Mitgliedern, die sich selbst konstituieren.
2023
Umzug ins Mühlental.
Pläne für einen Abriss / Umbau des Mittelbaus zwingen uns einen neuen Raum zu suchen. Eine eigens einberufene Arbeitsgruppe wird aktiv und findet einen neuen Raum in Schaffhausen.
2018
Rückzug von Frau Kuratli.
Die Fachleitung geht über an Monika Franz Svozil.
2011
Gründung des Vereins «Rhyfall-Wäbi».
2000
Umzug innerhalb des SIG-Areals von den Kellerräumen in den lichtdurchfluteten Raum im Mittelbau.
1998
Die SIG gibt den Webkurs auf und löst die Anstellung von Frau Kuratli auf.
Frau Kuratli und «die Wäbi» machen in Eigenregie weiter und können die alten Kellerräume im «Laufehus» weiter nutzen.
Die Wäbi steht nun allen Interessierten offen.
1993
Kürzungen bei der SIG führen zu mehr Eigenverantwortung und der Mithilfe einzelner Kursteilnehmerinnen in der Organisation der Webkurse.
1985
In Gemeinschaftsarbeit entsteht ein Zyklus gewebter Wandbilder zu den vier Jahreszeiten für das Personalbüro der SIG.
1975
Erste Ausstellung
1969
Frau Pauline Kuratli übernimmt die Leitung des Webkurses.
1966/67
Zu den bestehenden Freizeitkursen für Angestellte und ihre Angehörigen bietet die Firma SIG (Schweizerische Industrie-Gesellschaft) in Neuhausen am Rheinfall erstmals einen Handwebkurs an.